Blower Door für Lecks an der Gebäudehülle
Damit Lecks an einer Gebäudehülle aufgespürt werden können, macht man einen Blower Door Test. Mit diesem Verfahren und speziellen
Geräten erfährt man wo sich an der Gebäudehülle Löscher oder Spalten befinden. Nach dem Test sollten die Mängel behoben werden
und in einem 2. Test sollte dann das Gebäude dicht sein.
|
Blower Door Messgeräte zur Prüfung der Luftdichtigkeit
Bei einem Blower Door Test werden verschiedene Messgeräte eingesetzt. Die Messgeräte werden meist an einem Punkt wie dem Fenster
befestigt. Sie messen bei einem Unterdruck der entsteht wenn alle Fenster und Türen nach außen geschlossen sind. Damit man möglichst
das ganze Gebäude messen kann, werden alle inneren Räume durch öffnen der Türen verbunden. So hat meine eine Zone zum Messen der
Luftdichtigkeit.
|
Blower Door beim Hausbau
Lässt man sich heutzutage ein Haus bauen oder sanieren, sollte man auf ein Differenzdruck-Messverfahren oder auch Blower-Door-Test im Anschluss nicht verzichten. Dieser
Test gibt Auskunft darüber, ob durchgeführte Baumaßnahmen fachgerecht und ohne Mängel ausgeführt wurden.
Die Gebäudehülle wird dabei auf Schwachstellen geprüft und gibt preis, wo es noch Handlungsbedarf gibt. Der Blower-Door Test wird in fast allen Fällen mit einer sinnvollen
thermografischen Analyse kombiniert. Bei der thermografischen Analyse werden so durch die Hilfe von Wärmebildern die Schwachstellen an Fenstern, Türen oder auch an Wänden entdeckt.
|
Blower Door
Ein Blower-Door-Test zeigt, ob ein Haus lückenlos dicht ist. Bei solch einem Vorgang wird die Luft aus dem Haus heraus gesogen und ein Unterdruck entsteht. Mit dem Unterdruck und speziellen
Meßgeräten kann ein Prüfer nachvollziehen, wie schnell wieder neue Luft durch beschädigte Stellen an der Hauswand eintritt.
Um die undichten Stellen im Gebäude finden zu können, wird Luft mit Hilfe eines Ventilator, der abgedichtet mit einer Folie zum Beispiel an der Haustür angebracht ist, in das Haus befördert.
Es entsteht ein Überdruck und mit Hilfe der Messgeräte kann der Prüfer nun ablesen, wie lange sich die Luft dort halten kann. Tritt sie zu schnell wieder aus, sucht der Prüfer
entsprechend die Leckagen. Diese lassen sich mit Hilfe von Wärmebildkameras oder auch mit speziellem Rauch auffinden.
|
Blower Door Test besonders bei neuen Häusern
Besonders bei neugebauten Häusern schreibt das Gesetz vor, dass diese perfekt isoliert sind und keine Luft aus- und eintreten darf. Um Schwachstellen in der Gebäudehülle identifizieren
und zielgenau sanieren zu können, wird das Blower Door Verfahren sinnvollerweise mit einer thermografischen Analyse kombiniert. Denn der Blower Door Test zeigt nicht an, wo sich die
Leckagen befinden. Mit einer Infrarotkamera können Wärmebildaufnahmen gemacht werden, die die unterschiedlichen Temperaturen an den Wänden anzeigen.
|
Blower Door Verfahren
Blower Door
Weitere Blogbeiträge zum Thema: